

Kultur kommt von kultivieren und bedeutet so viel wie "pflegen" oder "veredeln". Es liegt in unserer Verantwortung, Althergebrachtes aufzubewahren, zu schützen und zur Not neu zu erfinden. Dieser Aufgabe ist sich auch die in Ismaning bei München gegründete PointTEC GmbH bewusst, welche die Uhrenwerke Ruhla, die auf eine 160-jährige Tradition zurückblicken kann, erst kürzlich wiederbelebte. Neben den bereits auf dem deutschen Markt etablierten Eigenmarken ZEPPELIN und IRON ANNIE kamen nach dem Kauf des berühmten Bauhaus-Gebäudes in dem thüringischen Ruhla auch die Marken BAUHAUS und zuletzt RUHLA hinzu.
Geschichte fürs Handgelenk
Die besondere Tradition der Uhrenwerke aus Ruhla zeigt sich auch in den neuen Konzeptlinien: Die "Space Control" gedenkt dem ersten Deutschen im Weltall, Sigmund Jähn, der bei seinem Aufenthalt auf der Raumstation einen Zeitmesser aus Ruhla trug. Die Modelle sind natürlich an diesem ikonischen Design orientiert und zeigen, wie zeitlos Ästhetik sein kann.
Taucheruhren kommen in der "NVA Kommando Minentaucher"-Kollektion zu ihrem Recht. Auch die geheime Einsatzgruppe der DDR setzte auf Zeitmesser aus Ruhla. Die Neuinterpretation dieser Uhren erweckt die Legenden zum Leben.
Die Chronographen aus der "Glasbach Cup"-Edition lassen mit ihrer Rennsportästhetik die Sammlerherzen höher schlagen. Sie wurde der beliebten Bergrennpiste gewidmet, die regelmäßig Schauplatz für internationale Wettbewerbe im Motorsport wird. Armbänder aus Edelstahl oder Veloursleder ergänzen die hochwertige Optik der Zeitschreiber.
Allrounder
Trotz Neugründung und innovativer Herangehensweise beweist die Marke Ruhla bereits nach kurzer Zeit, dass das Qualitätssiegel "Made in Germany" im Bereich Uhren noch für Qualität steht. Man darf gespannt sein, welche Wege die Manufaktur in Zukunft gehen wird, aber schon heute wächst die Fangemeinde stündlich - unserer Meinung nach, völlig zurecht.

0 Kommentare